Schulwart und Reinigungspersonal
Schulwart und Reinigungspersonal

Götz Walter

Omerbasic Danijel

Poklop Gertrude

Ristl Michael
IT-Assistenz

Schüler- und Bildungsberater
https://schuelerberatung.jimdo.com/
Schulärztin
Dr.in. Christine Festa
Dr.in. Angelika Kofler
Schulpsychologin
Die Schulpsychologin ist in der Regel einmal pro Monat an unserer Schule.
Terminvereinbarungen bei:
Sekretariat
Schulärztinnen
Klassenvorstand
oder bei Mag. Markus Tobischek
Mag. Markus Tobischek übernimmt derzeit die weitere Terminkoordination mit der Schulpsychologin Maga. Christiane Auly.
Alle Anfragen werden streng vertraulich behandelt und das Gespräch ist kostenlos.
Wer kann zur Schulpsychologin gehen:
Alle Schülerinnen und Schüler (auch ohne Kenntnis der Eltern)
Eltern und Angehörige unserer Schülerinnen und Schüler
Warum sollte die Schulpsychologin aufgesucht werden:
Schulische Schwierigkeiten
Schulangst
Mobbing
Plötzliche Krisen im Privatleben, die sich auf die schulische Leistungsfähigkeit auswirken
Österreichisches Zenrum für psychologische Gewaltprävention im Schulbereich
0664/825 71 58
www.oezpgs.at
Coaching
Coaching für Schülerinnen und Schüler
Lernbegleitung, Unterstützung bei Konflikten und Schwierigkeiten mit MitschülerInnen, LehrerInnen, Familie
Dipl. Päd. Heidemaria Secco
Mittwoch, 2. bis 5. Stunde (Termine nach persönlicher Vereinbarung)
Besprechungszimmer (Raum 103 gegenüber der Administration)
Telefon: | 0676/96 11 925 |
Mail: | hsecco@per-spektiven.at |
Jugendcoaching – persönliche Laufbahnberatung (Oberstufe)
Gefördert vom Sozialministerium bietet das „Netzwerk berufliche Assistenz“ an unserer Schule ein Jugendcoaching an. Schwerpunkte sind Information, persönliche Beratung und Unterstützung in Zusammenhang mit Schule, Ausbildung und Beruf.
Betreuerin ist Frau Corinna Weber BA.. Unsere Schülerinnen und Schüler können sie per e-Mail, Telefon, SMS oder indirekt über Vermittlung durch Lehrer oder das Sekretariat erreichen. Frau Weber BA hilft beim Herausfinden von Interessen und Eignungen, bei Schulwahl oder Schulwechsel, und sie unterstützt bei der Bewältigung persönlicher Probleme, die dem schulischen Erfolg im Wege stehen.
Telefon: | +43 699 142 74 094 |
Mail: | c.weber@integration-noe.at |
Externe Links:
- Berufskompass des AMS
- Informationen des AMS für Jugendliche
- Qualifikationsbarometer des AMS (Jobchancen & Qualifikation)
- Berufskompass für Lehrstellen des AMS (Fragebogen für dein persönliches Profil und Berufsinfos)
- Weiterbildungsdatenbank (Seminarsuche)
Schulbuffet
Schulbuffet und Mittagessen Mister P.
Absolventenverein
Vorhaben des neuen Vorstandes
Abschied von HR Dr. Margarete Zelfel
Nachruf Dr. Hans Peter Zelfel
Wall of Fame
Maturantenverabschiebung
Überreichung der Ehrenringe 2017 und 2018
Der Verein möchte die Absolventen und Freunde des Bundesgymnasiums Keimgasse erfassen und eine Plattform zur Pflege der Kameradschaft auf geistiger und geselliger Basis bieten. Darüber hinaus möchte der Verein im Rahmen seiner Möglichkeiten Schule und Schüler in allen Belangen fördern.
Präsentation des Absolventenverein 2018
Vereinsregisterauszug – Liste der Funktionäre
Beitrittserklärung
Statuten
Liste der AbsolventInnen (PDF)
Liste der AbsolventInnen (Excel Datei)
Elternverein
Diese Seiten werden vom Elternverein des BG/BRG Keimgasse verwaltet.
Vorstand
Aufgaben des Elternvereines
Elternvertreter
Statuten des Elternvereins
Finanzierung
Protokolle und Berichte
Sehr geehrte Eltern!
Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Elternvereins!
Wir laden Sie ein, sich auf den folgenden Seiten über unsere Tätigkeit zu informieren.
Wir würden uns über Ihre Anregungen zur weiteren Verbesserung der Seiten sehr freuen und ersuchen Sie, Ihre Ideen an uns zu senden
ACHTUNG: Elterneverein Generalversammlung 2019 am Dienstag, 15.Oktober 2019 um 19:00 Uhr in der Schule! Einladung HIER
Vorstand
Obmann: Franz Renkin
Obmann Stv.: Mag. Martin Placek
Kassierin: Dr. Renate Holub – Bretl
Kassierin Stv.: Dr. Alexander Bretl
Schriftführer: Ing. Gerhard Ankerl
Schriftführer Stv.: Mag. David Nerici
1. Rechnungsprüferin: Mag.a Daniela Haunstein
2. Rechnungsprüferin: Csilla Kohlmayer
Aufgaben des Elternvereines
Der Elternverein
Der Elternverein (EV) ist in den Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS), das einzige offizielle Vertretungsorgan der Eltern. Das Klassen- und Schulforum, wie es vom Gesetzgeber in den Pflichtschulen eingerichtet ist, gibt es in der AHS nicht. Es gibt daher auch keine rechtliche Verpflichtung zur Wahl von Klassenelternvertretern. Da dennoch das Interesse von Schule und EV an Ansprechpartnern besteht, gibt es in den meisten Klassen auf Initiative des Klassenvorstands oder der Eltern zwei Klassenelternvertreter.
Der Schulgemeinschaftsausschuss
Der Schulgemeinschaftsausschuss (SGA) ist das vom Gesetzgeber eingerichtete Diskussions- und Entscheidungsgremium zu verschiedenen Bereichen des Schulbetriebes und des Lehrplanes, in dem neben dem Direktor als Vorsitzenden je drei Lehrer, Schüler der Oberstufe und Eltern mit Stimmrecht vertreten sind. Die Vertreter der Eltern werden vom Elternverein entsandt und in der Hauptversammlung gewählt.
Bei den meisten Abstimmungen bedarf es einer einfachen Mehrheit, bei besonderen Entscheidungen (wie Änderungen an der Hausordnung) wird eine sogenannte doppelte Zweidrittel-Mehrheit benötigt. Dies bedeutet, dass sowohl insgesamt, als auch in jeder einzelnen Gruppe zumindest zwei Drittel der SGA-Mitglieder dem Antrag zustimmen müssen.
Der Elternausschuss
Der Elternausschuss (EA), auch Elternvereinsausschuss genannt, besteht aus den Klassenelternvertreter/innen und dem Vorstand.
Informationsaustausch zwischen EV-Vorstand und Eltern/ Erziehungsberechtigten
Ein großes Anliegen des Elternvereinsvorstandes ist der Informations und Meinungsaustausch zwischen dem EV und den Eltern bzw. den Erziehungsberechtigten. Dazu dienen folgende Foren:
- der bereits erwähnte Elternausschuss
- die Hauptversammlung des Elternvereins, in welcher der Vorstand Rechenschaft ablegt, der neue Vorstand und die Elternvertreter im Schulgemeinschaftsausschuss gewählt und aktuelle Themen diskutiert werden
- die Homepage des Elternvereins
- aktuelle Informationen direkt über e-Mail an die Eltern
Finanzen des Elternvereins
Der EV unterstützt durch finanzielle Mittel oder persönliche Mitwirkung von Mitgliedern Projekte und Schulveranstaltungen.
Unter anderem werden die finanziellen Mittel aus Ihren Beiträgen und Spenden für folgende Aktivitäten verwendet:
- finanzielle Unterstützung bei der Neuerwerbung von Unterrichtmitteln
- größere Einzelprojekte der Schule, die sie allein aus eigenen Mitteln nicht realisieren könnte
- die finanzielle Unterstützung von Schülern für Schulveranstaltungen oder Projekte
EV Vorstand
Der EV-Vorstand nimmt gerne die von Eltern oder Schülern herangetragenen Vorschläge oder Probleme des Schulalltags auf und versucht in Diskussion mit Direktion und Lehrern und gegebenenfalls über den SGA Lösungen zu finden. In Fällen von Konflikten zwischen Schule und Schülern/Eltern stehen die Mitglieder des EV-Vorstandes mit Rat und Tat zur Verfügung.
Elternvertreter
Klassenelternvertreter gibt es an den meisten höheren Schulen. Die Funktion der Klassenelternvertreter, wie noch aus der Volksschule bekannt sind, wo sie jährlich auf Grund der Bestimmungen des Schulunterrichtsgesetzes im Klassenforum gewählt und damit auch stimmberechtigtes Mitglied im Schulforum sind, existiert – rechtlich gesehen – in den höheren Schulen nicht.
Die Funktion der Klassenelternvertreter und ihrer Stellvertreter kann wie folgt beschrieben werden:
- Ansprechpartner für die Eltern der Schüler einer Klasse, in allen Angelegenheiten und Problemen einer Klasse, die über bilaterale Angelegenheiten von Schülern hinausgehen.
- Sprachrohr der Eltern eines Klassenverbandes gegenüber der Schule. Sie besprechen anstehende pädagogische und didaktische Probleme in erster Linie mit dem Klassenvorstand (KV) und im Falle schwerwiegenderer Probleme auch mit dem Direktor.
- Sie bemühen sich, wenn dies nicht von Seiten des KV erfolgt, um das Zustandekommen von Klassenabenden, bevorzugt zusammen mit dem KV und Lehrern der Klasse, um klassenspezifische Themen zu besprechen.
- Informationszentrale für das, was sich in der Klasse tut. Sie halten Kontakt mit den anderen Eltern. So kennen sie die Stimmung in ihrer Klasse und können Probleme rechtzeitig orten und Maßnahmen zu deren Lösung treffen.
- Informationsschnittstelle zwischen Elternverein und Eltern der Klasse. Sie treffen sich mehrmals jährlich mit den Vertretern des Elternvereinsvorstandes und den Elternvertretern im SGA (Schulgemeinschaftsausschuss) beim „Elternausschuss“ (EA). Dort werden alle aktuellen Themen der Schule besprochen und Informationen ausgetauscht.
- Bei dieser Gelegenheit können natürlich auch klassenspezifische Probleme zur Sprache kommen und Lösungswege besprochen werden. Klassenelternvertreter geben die Informationen aus dem Elternverein bei sich bietenden Gelegenheiten an die Eltern ihrer Klasse weiter.
- Ansprechpartner für den Klassenvorstand in organisatorischen Fragen die Klasse betreffend, aber auch bei disziplinären und pädagogischen Problemen.
Ausführliche Informationen zu Mitsprachemöglichkeiten an der Schule und Engagement im Elternverein finden Sie in der Broschüre des BMUKK (Wissenswertes für Elternvertreter und Elternvertreterinnen)
Statuten des Elternvereins
In den Statuten sind allgemeine Struktur, Aufgaben und Grundregeln des Elternvereins festgehalten.
Die Statuten des Elternvereins
des
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasiums
Franz Keimgasse 3, 2340 Mödling
können Sie hier als PDF öffnen.
Finanzierung
Der Mitgliedsbeitrag beträgt €36,- pro Jahr pro Familie. Bei Familien mit mehr als einem Kind ist pro Kind nur der aliquote Anteil (je nach Anzahl der Kinder) zu bezahlen, bei zwei Kindern also z.B. jeweils nur der halbe Beitrag (€18,-).
Ihr Mitgliedsbeitrag wird zum Großteil für Sozialunterstützungen verwendet, außerdem werden Anschaffungen und Schulveranstaltungen, die aus dem Schulbudget nicht gedeckt werden können, finanziert.
Ihr Beitrag kommt also auch Ihrem Kind zugute. Lassen Sie uns Ihnen hier einige Projekte nennen:
- Schulbus zu den Sportanlagen in der Südstadt
- Schülerakademie
- Literaturwettbewerb
Mit der Einzahlung sind Sie automatisch Mitglied des Elternvereines und haben das Recht auf Mitbestimmung und Teilnahme an der Hauptversammlung.
Protokolle und Berichte
Präsentation des Elternvereins
Präsentation Hr. Direktor Päuerl
FAQ
F: Wodurch ist ein regelmäßiger Austausch zwischen Schule und Eltern sichergestellt?
A: Dies ist durch den SGA und den Elternvertretern der Klassen sichergestellt. Wir haben die einzelnen Kommunikationswege hier beschrieben.
F:Wofür wird der Elternvereinsbeitrag verwendet?
A: Die Verwendung des Elternvereinsbeitrages wird hier beschrieben. Lesen Sie auch unter Finanzen des Elternvereins nach.
F:Wer kann um finanzielle Unterstützung ansuchen?
A: Eltern, die ihren Mitgliedsbeitrag geleistet haben und soziale Gründe namhaft machen können, sind berechtigt um eine finanzielle Unterstützung anzusuchen.
F:Wie kann ich um finanzielle Unterstützung ansuchen?
A: Füllen Sie dieses Formular vollständig aus und geben Sie es in einem verschlossenen Kuvert im Sekretariat ab oder senden Sie das Ansuchen per Mail an elternverein@keimgasse.at . Ihr Ansuchen wird vom Elternvereinsvorstand vertraulich behandelt. In der Regel erhalten Sie den Zuschuss oder eine Nachricht nach ca. zwei Wochen.
F:Wie kann ich den Elternverein unterstützen?
A: Jeder der seinen Beitrag bezahlt hat ist Mitglied des Elternvereins. Engagierte und kreative Eltern sind herzlich willkommen mit konkreten Beiträgen den Elternverein zu unterstützen. Das kann eine Idee für ein Projekt, Umsetzen einer Verbesserungsmaßnahme im Schulbetrieb, Mitarbeit bei Veranstaltungen (Schulball) und Ähnliches sein.
F:Was wird im Schulgemeinschaftsausschuss beschlossen und wer ist dort anwesend?
A: Die Aufgaben und Zusammensetzung des SGA wird hier beschieben.
F:Welche Projekte und Aktivitäten werden vom Elternverein unterstützt?
A: Lesen Sie hier welche Projekte und Aktivitäten vom Elternverein unterstützt werden.
F:Wie wird Mobbing an der Keimgasse vermieden und die soziale Kompetenz der Schüler gestärkt?
A: Die soziale Komponente wird durch den Schwerpunkt „Soziales Lernen“ berücksichtigt. Damit verbunden sind auch Schwerpunkte zur Suchtprävention, zur Stärkung der Persönlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler sowie zur Vermeidung von Mobbing.
In den ersten Klassen wird von speziell ausgebildeten Lehrern pro Woche das Unterrichtsfach „Soziales Lernen“ abgehalten. In diesen Stunden lernen die Schüler in Gruppen zu arbeiten und andere zu respektieren. Es werden Vorfälle der vergangenen Wochen untereinander besprochen und faire Lösungen gemeinsam gesucht.
In den „älteren“ Klassen wird gemeinsam mit Lehrern und Klassenvorstand an einer guten Klassengemeinschaft gearbeitet.
Sollten unsoziale Vorgänge in einer Klasse erkannt werden, sprechen Sie bitte mit dem verantwortlichen Klassenvorstand.
F:Welche Öffnungszeiten hat das Schulbuffet?
A: Das Schulbuffet hat von 7:00 bis 15:00 geöffnet.
Formulare des EV
Nützliche Links und Adressen
Organisatorische Informationen |
Verband der Elternvereine |
Landesschulrat für Niederösterreich |
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur |
Österreichisches Schulportal |
Beihilfen und Förderungen |
Beihilfen und Förderungen des BMUKK |
BMUKK – Zentralmatura |
BMUKK – Neue Oberstufe |
Presse |
Der Standard – Schule |
Die Presse – Bildung |
Kurier – Schüleranwalt |
Verkehr und Transport |
Verkehrsverbund Ostregion |
ÖBB |
Dr. Richard Verkehrsbetriebe |
Postbus |
Die Wiener Linien |
Schulbus-Einsatzleitung Mödling |
01-93000-96861 (lost and found) |
Partner & Sponsoren
Personelle und finanzielle Ressourcen sind oft knapp. Daher ist es besonders wichtig, dass uns Institutionen, Firmen und Einzelpersonen unterstützen.
Wir möchten uns herzlich dafür bedanken und gleichzeitig um weitere bzw. neue Hilfeleistungen bitten!
Elternverein | ![]() |
Schachverein Mödling | ![]() |
Schulbuffet und Mittagessen Mister P. | ![]() |
Stadtgemeinde Wiener Neudorf | ![]() |
Fachhochschule Technikum Wien | ![]() |
LernQuadrat | ![]() |
Karl Stingl Volksschule | ![]() |